T-15 | |
---|---|
![]() T-15 in Moskau | |
Allgemeine Eigenschaften | |
Besatzung | 3 (Fahrer, Kommandant, Richtschütze) 9 (Schützentrupp) |
Länge | 9,5 m[1] |
Breite | 4,1 m 4,8 m inkl. hervorstehender Elemente |
Höhe | 2,2 m 3,5 m inkl. Geschützturm |
Masse | 50 t |
Bewaffnung | |
Hauptbewaffnung | 1 × Schipunow 2A42 |
Sekundärbewaffnung | 4 × Kornet-EM-Panzerabwehrlenkrakete, 1 × 7,62-mm-MG PKTM |
Schutzsysteme | |
Panzerung | Verbundpanzerung Reaktivpanzerung |
Abstandsaktive Systeme | Afganit-Hard- und Softkillsystem[2] |
Beweglichkeit | |
Antrieb | X12-Vielstoffmotor A-85-3A 1.103 kW (1.500 PS) |
Geschwindigkeit | 70 km/h auf Straße 45–60 km/h im Gelände |
Leistung/Gewicht | ca. 22,6 kW/t (30 PS/t) |
Reichweite | 550 km[3] |
Der T-15 (Entwicklungsindex: Objekt 149) ist ein russischer Schützenpanzer.[4] Er soll die Schützenpanzer BMP-2 und BMP-3 ablösen. Der T-15 basiert auf der universellen Kettenfahrzeugplattform Armata von Uralwagonsawod. Anders als beim T-14-Kampfpanzer ist der Motor des T-15 vorn angeordnet.[5] Der Öffentlichkeit wurde er während der Parade zum 70. Jahrestag des Sieges der Roten Armee über Hitlerdeutschland am 9. Mai 2015 in Moskau vorgestellt. Bisher wurde der T-15 noch nicht in größerer Stückzahl produziert oder in Dienst gestellt (Stand: Januar 2025). Der Status zu Entwicklung und Indienststellung ist darüber hinaus unbekannt.