T-40 (Panzer)

T-40

T-40 im Panzermuseum Kubinka, Russland

Allgemeine Eigenschaften
Besatzung 2 Mann
Länge 4,11 m
Breite 2,33 m
Höhe 1,91 m
Masse 5,5 t
Panzerung und Bewaffnung
Panzerung 5 bis max. 15 mm
Hauptbewaffnung 12,7-mm-MG Degtjarjow-Schpagin DSchK oder
20-mm-MK L/82 SchWAK-T
Sekundärbewaffnung 1 × 7,62-mm-MG Degtjarjow DT
Beweglichkeit
Antrieb ein 6-Zylinder-Ottomotor GAS-11
85 PS (63 kW)
Federung Drehstabfederung
Geschwindigkeit 44 km/h (Straße), 20–25 km/h (Gelände), 6 km/h (Gewässer)
Leistung/Gewicht 15,5 PS/t (11,4 kW/t)
Reichweite 300 km (Straße)

Der T-40 (Objekt 020) war ein leichter sowjetischer Schwimmpanzer zur Zeit des Zweiten Weltkrieges. In der Sowjetunion wurde er als „kleiner Panzer“ klassifiziert.

Das Konstruktionsbüro des Werks Nr. 37 in Moskau entwickelte den T-40 in der ersten Hälfte des Jahres 1939. Als Chefkonstrukteur wirkte Nikolai Alexandrowitsch Astrow, einer der damals führenden Spezialisten in der Entwicklung leichter Panzer. Die Rote Armee nahm den Panzer im Dezember 1939 an und das Werk Nr. 37 produzierte ihn bis Dezember 1941 in Serie.

Während der Serienfertigung modifizierten die Entwickler den T-40 mehrfach, sowohl um die Fertigung zu vereinfachen, als auch um Panzerung und Feuerkraft zu verstärken. Die späteren Ausführungen, in der Literatur als T-40S und T-30 bezeichnet, wiesen einen besseren Panzerschutz auf und trugen als Hauptbewaffnung eine kleinkalibrige Maschinenkanone statt eines überschweren Maschinengewehrs. Gleichzeitig verloren die Panzer ihre Schwimmfähigkeit. Diese Varianten stellten Übergangsmodelle zum Nachfolgemodell, dem leichten Panzer T-60 dar.

Die Rote Armee setzte den T-40 hauptsächlich in den Kämpfen der Anfangsphase der deutschen Invasion der UdSSR ein. Die meisten T-40-Panzer wurden im Spätherbst des Jahres 1941 in der Schlacht um Moskau eingesetzt. Fast alle Panzer gingen hier und in Folge verloren, so dass der Typ bereits 1942 aus den Panzertruppen verschwand. Einzelne verbliebene Fahrzeuge verwendete die Armee zu Trainingszwecken bis zum Ende des Krieges.


From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne