T-Mobile Arena
| ||
---|---|---|
The Fortress | ||
Der Eingangsbereich der T-Mobile Arena | ||
Frühere Namen | ||
Las Vegas Arena (2014–2016) | ||
Daten | ||
Ort | 3780 South Las Vegas Blvd. Paradise, Nevada 89158 | |
Koordinaten | 36° 6′ 10″ N, 115° 10′ 42″ W | |
Eigentümer | Las Vegas Arena Company (Anschutz Entertainment Group 50 % MGM Resorts International 50 %) | |
Betreiber | MGM Resorts International | |
Baubeginn | 1. Mai 2014 | |
Eröffnung | 6. April 2016 | |
Erstes Spiel | 10. Oktober 2017 Vegas Golden Knights – Arizona Coyotes 5:2 (Regular Season)[1] | |
Oberfläche | Beton Eisfläche Parkett Erdreich | |
Kosten | 375 Mio. US-Dollar | |
Architekt | Populous | |
Kapazität | 17.500 Plätze (Eishockey) 18.000 Plätze (Basketball) 20.000 Plätze (Boxen) 20.000 Plätze (MMA / UFC) 12.000–18.000 Plätze (Konzert – Endbühne) 19.500–20.000 Plätze (Konzert – Zentralbühne) | |
Heimspielbetrieb | ||
| ||
Veranstaltungen | ||
| ||
Lage | ||
|
Die T-Mobile Arena ist eine Multifunktionsarena in der US-amerikanischen Stadt Paradise, südlich von Las Vegas, im Bundesstaat Nevada. Die Halle entstand nahe dem Las Vegas Strip zwischen dem New York-New York Hotel & Casino und dem Park MGM und kostete 375 Mio. US-Dollar.[2] Der Eigentümer ist das Joint Venture Las Vegas Arena Company, an dem die Anschutz Entertainment Group (AEG) und MGM Resorts International je zur Hälfte beteiligt sind. Das Eishockey-Franchise der Vegas Golden Knights (deutsch Goldene Ritter) aus der National Hockey League (NHL) trägt seit 2017 in der Arena seine Spiele aus. Angelehnt daran trägt die Halle den Spitznamen The Fortress (deutsch Die Festung).