T30 | |
---|---|
T30-Prototyp auf dem „Aberdeen Proving Ground“ | |
Allgemeine Eigenschaften | |
Besatzung | 6 |
Länge | 11,56 m |
Breite | 3,8 m |
Höhe | 3,22 m |
Masse | 64,7 t |
Panzerung und Bewaffnung | |
Panzerung | Wannenfront: 102 mm Wannenseite: 76 mm Turmfront: 178 mm Turmseite: 127 mm Kanonenblende: 203–279 mm Oberseite: 38 mm Unterseite: 25 mm |
Hauptbewaffnung | 155-mm-T7-L/40-Geschütz mit 34 Granaten |
Beweglichkeit | |
Antrieb | Continental AV1790-3 525 kW (704 PS) |
Federung | Drehstab |
Geschwindigkeit | 27 km/h |
Leistung/Gewicht | ca. 8,2 kW/t (11,2 PS/t) |
Beim Heavy Tank T30 handelt es sich um einen schweren, experimentellen Kampfpanzer der U.S. Army aus der Zeit des Zweiten Weltkriegs, der aber nie über das Prototypenstadium hinauskam.[1]
Eine Besonderheit des Panzers war das 155-mm-T7-Geschütz, wobei es sich um eine der schwersten je auf einem Panzer montierten Kanonen handelte.