TSI (Abkürzung für Twincharged oder Turbocharged Stratified Injection) ist die Markenbezeichnung für aufgeladene Ottomotoren (Benzinmotor) beim Automobilkonzern Volkswagen. Das Ziel dieser Technik ist, Motoren mit kleinerem Hubraum, welche gegenüber Motoren mit größerem Hubraum einen Verbrauchsvorteil haben sollen, mit mehr Leistung und höherem Drehmoment zu versehen: Ein direkteinspritzender Ottomotor wird dabei mit einem Abgasturbolader oder zwei verschiedenen Ladern aufgeladen.[1][2] Der erste TSI-Motor war im Jahr 2005 ein doppelt aufgeladener 1,4-Liter-Motor. Im Mai 2015 wurde die neue Generation des sogenannten W12 als TSI vorgestellt.[3] Diese Motorentechnik wird bei Audi ausschließlich als TFSI (Abkürzung für Turbo Fuel Stratified Injection) bezeichnet. Das technische Äquivalent zum TSI beim Dieselmotor wird als TDI bezeichnet.