TUBSAT-A | |
---|---|
![]() | |
Typ: | Mikrosatellit |
Land: | ![]() |
Betreiber: | ILR (TU Berlin) |
COSPAR-ID: | 1991-050D |
Missionsdaten | |
Masse: | 35 kg |
Größe: | 38 × 38 × 38 cm |
Start: | 17. Juni 1991, 01:46 UTC |
Startplatz: | Kourou ELA-2 |
Trägerrakete: | Ariane 40 V80 |
Status: | Projekt beendet[1] |
Bahndaten[2] | |
Umlaufzeit: | 100,2 min |
Bahnneigung: | 98,5° |
Apogäumshöhe: | 772 km |
Perigäumshöhe: | 762 km |
TUBSAT-A war der erste Mikrosatellit des Institut für Luft- und Raumfahrt (ILR) der TU Berlin. Die Entwicklung und den Bau des Satelliten übernahm das ILR mit Projektführung durch Udo Renner, die Finanzierung wurde durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung gewährleistet. Der Satellit diente als Kommunikationssatellit und Technologieerprobungsträger. Er wurde am 17. Juni 1991 mit einer Ariane 4 in einen sonnensynchronen 780-km-Orbit gestartet. Im Jahr 2005 war er noch in Betrieb, wurde jedoch nicht mehr aktiv genutzt.