TYPO3 CMS
| |
---|---|
TYPO3 CMS 10.4 Backend | |
Basisdaten
| |
Hauptentwickler | TYPO3 Association |
Entwickler | Kasper Skårhøj, TYPO3 Association |
Erscheinungsjahr | 29. Mai 2001 |
Aktuelle Version | 13.4.4[1] (21. Januar 2025) |
Betriebssystem | plattformunabhängig |
Programmiersprache | PHP[2], JavaScript |
Kategorie | Content-Management-System (CMS) |
Lizenz | GPL (Freie Software) |
deutschsprachig | ja |
typo3.org |
TYPO3 CMS ist ein freies Content-Management-System für Webanwendungen, das von Kasper Skårhøj unter dem ursprünglichen Namen TYPO3 entwickelt wurde und im Jahr 2001 veröffentlicht. Heute wird die Software durch die TYPO3 Association weiterentwickelt und überwiegend im deutschsprachigen Raum eingesetzt.[3]
Der Kern von TYPO3 CMS ist in der Skriptsprache PHP, mithilfe des Webframeworks Symfony, programmiert. Die Ausgabe im Browser erfolgt mit HTML und JavaScript. Als Datenbank können gängige SQL-basierte Datenbanken, wie z. B. MySQL, MariaDB eingesetzt werden, die Anbindung erfolgt hier abstrakt über Doctrine DBAL.
Zahlreiche Funktionen von TYPO3 CMS können mit Erweiterungen (Extensions)[4] integriert werden, ohne dass ein eigener Programmcode geschrieben werden muss. Die derzeit etwa 9000 Erweiterungen stammen zum größten Teil von Fremdanbietern und sind zum Großteil kostenlos verfügbar. Erhältlich sind unter anderem Erweiterungen für Blogs, E-Mail-Marketing, Programmierschnittstellen zu Fremdanbietern oder auch Diskussionsforen.[5] Das System bietet sowohl Mehrsprachigkeit als auch Multi-Site-Fähigkeiten.
TYPO3 CMS gehört neben Drupal, Joomla und WordPress zu den bekanntesten Content-Management-Systemen aus dem Bereich der freien Software.