Tabellenziffern

Tabellen­ziffern (oben) im Gegen­satz zu propor­tional gesetzten Ziffern (unten)

Tabellenziffern zeichnen sich durch eine einheitliche Dickte – in der Regel ein Halbgeviert – (oder die Möglichkeit, sie dicktengleich zu gestalten) und einheitliche Vor- und Nachbreite (Fleisch) aus. Es handelt sich bei ihnen also um dicktengleiche (äquidistante) Zahlzeichen-Darstellungen. Dadurch sind sie für Tabellen, in denen Zahlen rechtsbündig untereinander stehen sollen, besser geeignet. Problematisch ist hierbei vor allem die Ziffer 1, da sie deutlich weniger Platz braucht, aber auch dieselbe Breite wie die restlichen Ziffern verwendet. Die englische Bezeichnung ist Tabular Figures.

Tabellenziffern können sowohl Mediävalziffern als auch Versalziffern sein, wenngleich Letzteres heute weitaus üblicher ist.


From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne