Tabqa-Talsperre Assadsee | |||
---|---|---|---|
![]() | |||
Lage | Gouvernement ar-Raqqa, Syrien | ||
Zuflüsse | Euphrat u. a. | ||
Abfluss | Euphrat | ||
Größere Orte in der Nähe | Tabaqa, Ar-Raqqa | ||
| |||
Koordinaten | 35° 52′ 0″ N, 38° 34′ 0″ O | ||
Daten zum Bauwerk
| |||
Bauzeit | 1968–1978 | ||
Höhe des Absperrbauwerks | 60 m | ||
Bauwerksvolumen | 46 Mio. m³ | ||
Kronenlänge | 4 500 m | ||
Kronenbreite | 19 m | ||
Basisbreite | 512 m | ||
Kraftwerksleistung | 824 MW | ||
Daten zum Stausee | |||
Wasseroberfläche | zwischen 610 und 817 km² | ||
Speicherraum | 11.900 Mio. m³ |
Die Tabqa-Talsperre (auch ath-Thaura-Damm, Sadd al-Furat oder Euphrat-Staudamm; arabisch سد الفرات, DMG Sadd al-Furāt) ist eine Talsperre am Euphrat im Gouvernement ar-Raqqa in Syrien. Gemessen am Stauvolumen des durch sie entstehenden Stausees, dem Assadsee (arabisch بحيرة الأسد, DMG Buḥayrat al-asad), zählt sie als die größte des Landes.
Die Talsperre dient der Stromerzeugung in einem Wasserkraftwerk mit einer installierten Leistung von 824 MW. Die elektrische Energie wird über Hochspannungsleitungen bis nach Aleppo geliefert. Außerdem dient die Talsperre der Bewässerung von Feldern entlang des Flusses Euphrat abwärts bis zur irakischen Grenze.