Tagbau Oberdorf

Tagbau Oberdorf
Allgemeine Informationen zum Bergwerk
Andere Namen Großtagebau Oberdorf-Muttlkogel; Grube Oberdorf; Oberdorfer Mulde
Abbautechnik Tagebau
Informationen zum Bergwerksunternehmen
Betreibende Gesellschaft Graz-Köflacher Eisenbahn- und Bergbaugesellschaft (GKB)
Betriebsbeginn zwischen 1761 und 1768
Betriebsende 14. September 2004
Nachfolgenutzung rekultiviertes Gelände
Geförderte Rohstoffe
Abbau von Braunkohle
Mächtigkeit 20 Meter
Geographische Lage
Koordinaten 47° 4′ 17,7″ N, 15° 8′ 48″ OKoordinaten: 47° 4′ 17,7″ N, 15° 8′ 48″ O
Tagbau Oberdorf (Steiermark)
Tagbau Oberdorf (Steiermark)
Lage Tagbau Oberdorf
Standort Oberdorf
Gemeinde Bärnbach
Bezirk (NUTS3) Voitsberg
Bundesland Steiermark
Staat Österreich

Der Tagbau Oberdorf, oft auch als Grube Oberdorf bezeichnet, ist ein ehemaliger Kohlenbergbau beim Stadtteil Oberdorf der Stadtgemeinde Bärnbach im Bezirk Voitsberg, Steiermark. Er war rund 230 Jahre im Betrieb und besaß mit über 31 Millionen Tonnen Braunkohle das größte Kohlevorkommen im Voitsberg-Köflacher-Revier. Die ersten Abbaue erfolgten ab der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts, anfangs in Untertagebau, ab den 1860er-Jahren teilweise auch im Tagebau. Der Untertagebau wurde am 30. November 1978 vollständig eingestellt und der Obertagebau erfolgte noch bis in den Sommer 2004 hinein. Im Moritz-Stollen waren zwischen 1870 und 1978 rund 11 Millionen Tonne Kohle abgebaut worden. Aus dem Tagebau wurden zwischen 1977 und Ende 2003 mehr als 24 Millionen Tonnen Braunkohle gewonnen. Der Betrieb wurde im Sommer 2004 aus wirtschaftlichen Gründen eingestellt, die Grube war noch nicht ausgekohlt.


From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne