Tagebau Garzweiler (I und II)
|
Allgemeine Informationen zum Bergwerk
|
Tagebau Garzweiler
|
Abbautechnik |
Tagebau auf 30,96 km²
|
Abraum |
pro Jahr 175–225 Mio. t
|
Förderung/Jahr |
25 Mio. t
|
Informationen zum Bergwerksunternehmen
|
Betreibende Gesellschaft |
RWE Power
|
Beschäftigte |
1.725
|
Betriebsbeginn |
vor 1940 (Grube Neurath), 1987 (Zusammenschluss zu Großtagebau Garzweiler), 2006 (Garzweiler II)
|
Betriebsende |
2030 (geplant)[1]
|
Nachfolgenutzung |
Rekultivierung, Restsee
|
Geförderte Rohstoffe
|
Abbau von |
Braunkohle
|
Braunkohle
|
Flözname
|
Garzweiler
|
Mächtigkeit |
9 m
|
|
Flözname
|
Frimmersdorf
|
Mächtigkeit |
10 m
|
|
Flözname
|
Morken
|
Mächtigkeit |
11 m
|
Größte Teufe |
250 m
|
Geographische Lage
|
Koordinaten |
51° 3′ 50″ N, 6° 30′ 7,3″ O51.0638936.502039Koordinaten: 51° 3′ 50″ N, 6° 30′ 7,3″ O
|
Tagebau Garzweiler (I und II) (Nordrhein-Westfalen) |
Lage Tagebau Garzweiler (I und II) |
|
Standort |
Garzweiler
|
Gemeinde |
Bedburg, Grevenbroich, Jüchen, Erkelenz und Mönchengladbach
|
Landkreis (NUTS3) |
Rhein-Kreis Neuss, Kreis Heinsberg
|
Land |
Land Nordrhein-Westfalen
|
Staat |
Deutschland
|
Revier |
Rheinisches Braunkohlerevier
|
Der Tagebau Garzweiler ist ein Braunkohle-Tagebau der RWE Power (bis 2003 der RWE Rheinbraun AG) im nördlichen Rheinischen Braunkohlerevier. Das Abbaugebiet erstreckt sich zwischen den Städten Bedburg, Grevenbroich, Jüchen, Erkelenz und Mönchengladbach in Nordrhein-Westfalen, benannt ist er nach dem 2003 abgebaggerten gleichnamigen Ort.
- ↑ Referenzfehler: Ungültiges
<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen tagesschau RWE Ausstieg bis 2030.