Die Tai-Noi-Schrift, auch Thai-Noi-Schrift (laotisch ອັກສອນໄທນ້ອຍ, ALA-LC: Aksǭn thai nǭi; thailändisch อักษรไทน้อย, RTGS Akson Thai Noi) ist eine Schrift, welche bis 1930 in Schulen und in Tempeln im nordöstlichen Thailand (Isan) und im heutigen Laos bis 1975 Verwendung fand. Im Rahmen einer Nationalisierungskampagne wurde die Schrift im heutigen Thailand durch die Schrift des Zentralthai ersetzt. In Behörden und in Schulen musste Standard-Thai gesprochen und geschrieben werden. Seit der Unterdrückung und dem Verbot der Tai-Noi-Schrift gilt die Isan-Sprache als eine schriftlose Sprache. Spätestens seit den 1930er Jahren gilt die Verwendung der Schrift in Thailand als ausgestorben. Es gibt zaghafte Versuche, die Schrift im Nordosten von Thailand wiederzubeleben.[1] Die heutige laotische Schrift gilt als direkter Nachfahre der Tai-Noi-Schrift. Einige Doppel- und Endkonsonanten finden aber nach Rechtschreibreformen keine Anwendung mehr.
In Laos wird die Tai-Noi-Schrift auch aksǭn lāo dœ̄m genannt (laotisch ອັກສອນລາວເດີມ, thailändisch อักษรลาวเดิม), was man mit „alter laotischer Schrift“ übersetzen kann, oder auch lāo būhān (ລາວບູຮານ) was mit „ursprünglichem Laotisch“ übersetzt wird.[2]
Ein Schriftzeichen der Tai-Noi-Schrift wird als To Lao (laotisch ໂຕລາວ, thailändisch โตลาว) bezeichnet. Da sowohl Laotisch als auch Thai kein Plural kennt, wird die Schrift ebenso bezeichnet.