Taifun Vera

Ise-Wan-Taifun
Kategorie-5-Taifun (SSHWS)
Wetterkarte zum Zeitpunkt der stärksten Aktivität am 23. September 1959
Wetterkarte zum Zeitpunkt der stärksten Aktivität am 23. September 1959
Wetterkarte zum Zeitpunkt der stärksten Aktivität am 23. September 1959
Entstehung 21. September 1959
Auflösung 27. September 1959
Spitzenwind-
geschwindigkeit
305 km/h (190 mph) (1 Minute anhaltend)
Niedrigster Luftdruck 895 hPa (mbar)
Tote 5098
Sachschäden 600 Millionen US-$ (1959)
Betroffene
Gebiete
Japan
Saisonübersicht:
Pazifische Taifunsaison 1959

Der Ise-Wan-Taifun (japanisch 伊勢湾台風, Ise-wan taifū) war ein außergewöhnlich starker tropischer Zyklon, der Japan im September 1959 traf. Er entstand am 21. September aus einem Tiefdruckgebiet zwischen Guam und Chuuk und bewegte sich dann mit einer Spitzengeschwindigkeit von 165 kn (306 km/h) Richtung Nordnordost, bis er am 26. September gegen 18 Uhr Japan beim Kap Shionomisaki auf der Kii-Halbinsel erreichte; in Böen erreichte er über dem Festland bei Nagoya bis zu 120 kn (222 km/h).[1] Er verwüstete die Tōkai-Region und damit auch den Südteil der Stadt Nagoya. Der Taifun entwickelte sich zum stärksten und tödlichsten Taifun seit Beginn der Aufzeichnungen, der bislang die japanische Küste traf. Er kostete über 5000 Menschen das Leben. Durch Hochwasser und Erdrutsche starben 4697 Menschen, 401 blieben vermisst, 38.921 wurden verletzt[2][3] über 1,5 Millionen wurden obdachlos.

Die Intensität des Sturms führte zu Zerstörungen nie dagewesener Stärke und ungeahnten Ausmaßes und war ein großer Rückschlag für die japanische Wirtschaft, die sich immer noch vom Zweiten Weltkrieg erholen musste. Als Nachwirkung vom Ise-Wan-Taifun wurden der Katastrophenschutz Japans und Unterstützungssysteme entscheidend reformiert. Die Auswirkungen des Taifuns setzten einen Maßstab für spätere Stürme, die das Land heimsuchten.

  1. K. Typhoon Vera (21–27 September 1959). (PDF) Joint Typhoon Warning Center, archiviert vom Original am 28. September 2006; abgerufen am 26. März 2015 (englisch).
  2. Hirokazu Tatano: Natural Catastrophe Risk Management Policy in Japan. Disaster Prevention Research Institute, Kyoto University 2005
  3. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Vera.

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne