Takelot III. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Darstellung Takelots III. im Tempel von Karnak | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Horusname |
w3ḏ t3.wj Gedeihen der Beiden Länder | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Nebtiname |
w3ḏ t3.wj Gedeihen der Beiden Länder | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Goldname |
w3ḏ t3.wj Gedeihen der Beiden Länder | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Thronname |
Wsr-M3ˁt-Rˁ Stp-n-Imn Reich an Maat, ein Re, Erwählter des Amun
Wsr-M3ˁt-Rˁ Stp-n-Imn Reich an Maat, ein Re, Erwählter des Amun
Wsr-M3ˁt-Rˁ Reich an Maat, ein Re
Wsr-M3ˁt-Rˁ Reich an Maat, ein Re
Wsr-M3ˁt-Rˁ Reich an Maat, ein Re | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Eigenname |
Tklt
Tklt
Tklt
Tklt
Tklt
Tklt
Tklt
Tklt |
Takelot III. war ein altägyptischer Pharao (König) libyscher Abstammung. Nach Thomas Schneider Lexikon der Pharaonen ist er in die 23. Dynastie einzuordnen. Seine alleinige Regierungszeit ist von etwa 766 bis 754 v. Chr. anzusetzen. Er war ab dem 24. Regierungsjahr (771 v. Chr.) zunächst „nur“ Mitregent seines wohl bereits betagten Vaters Osorkon III., anschließend jedoch, für nur wenige Jahre, selbst Pharao. Seine Mutter war Tentsai, Gemahlin Osorkons III. Als Gemahlinnen sind die Königstochter Irti-Bastet (A), Kakaet und Betjet[2] bezeugt. Takelot III. hatte mindestens zwei Söhne: Djedptahiuefanch, zweiter Prophet des Amun, und Osorkon, anscheinend ein einfacher Prophet des Amun. Seine Töchter waren Irbastetudjatjau, Diisetnesit, die beide mit Wesiren verheiratet waren, sowie Tentsai und die Prophetin der Mut Irti-Bastet (B), möglicherweise eine Tochter der genannten Königstochter und Königsgemahlin Irti-Bastet (A).[3]