Takelot III.

Takelot III.

Darstellung Takelots III. im Tempel von Karnak
Horusname
G5
M14N17
N17
Wadj-taui
w3ḏ t3.wj
Gedeihen der Beiden Länder
Nebtiname
G16
wADN17
N17
Wadj-taui
w3ḏ t3.wj
Gedeihen der Beiden Länder
Goldname
G8
wADM127wAD
[1]
Wadj-taui
w3ḏ t3.wj
Gedeihen der Beiden Länder
Thronname
M23
X1
L2
X1
rawsrC10imn
n
U21
User-Maat-Re Setep-en-Imen
Wsr-M3ˁt-Rˁ Stp-n-Imn
Reich an Maat, ein Re, Erwählter des Amun
M23
X1
L2
X1
imn
n
rawsrmAAa11
a
t
U21
n
User-Maat-Re Setep en-Imen
Wsr-M3ˁt-Rˁ Stp-n-Imn
Reich an Maat, ein Re, Erwählter des Amun
M23
X1
L2
X1
rawsrmAAa11
a
t
User-Maat-Re
Wsr-M3ˁt-Rˁ
Reich an Maat, ein Re
M23
X1
L2
X1
rawsrH6
User-Maat-Re
Wsr-M3ˁt-Rˁ
Reich an Maat, ein Re
M23
X1
L2
X1
rawsrH6t
User-Maat-Re
Wsr-M3ˁt-Rˁ
Reich an Maat, ein Re
Eigenname
imn
n
mr
H8 st
t
T
k
r
U33
Takelot
Tklt
imn
n
mr
H8
Z1
stTk
r
t Z1
N17
U33
Takelot
Tklt
mn
n
mr
iT
k
r
N17
U33
Takelot
Tklt
T
k
r
Z1
N17
T
Takelot
Tklt
T
k
rU33i
Takelot
Tklt
U33k
r
N17
T
Takelot
Tklt
T
k
r
nw
N17
t
Takelot
Tklt
T
k
r
N36
nTr
Takelot
Tklt

Takelot III. war ein altägyptischer Pharao (König) libyscher Abstammung. Nach Thomas Schneider Lexikon der Pharaonen ist er in die 23. Dynastie einzuordnen. Seine alleinige Regierungszeit ist von etwa 766 bis 754 v. Chr. anzusetzen. Er war ab dem 24. Regierungsjahr (771 v. Chr.) zunächst „nur“ Mitregent seines wohl bereits betagten Vaters Osorkon III., anschließend jedoch, für nur wenige Jahre, selbst Pharao. Seine Mutter war Tentsai, Gemahlin Osorkons III. Als Gemahlinnen sind die Königstochter Irti-Bastet (A), Kakaet und Betjet[2] bezeugt. Takelot III. hatte mindestens zwei Söhne: Djedptahiuefanch, zweiter Prophet des Amun, und Osorkon, anscheinend ein einfacher Prophet des Amun. Seine Töchter waren Irbastetudjatjau, Diisetnesit, die beide mit Wesiren verheiratet waren, sowie Tentsai und die Prophetin der Mut Irti-Bastet (B), möglicherweise eine Tochter der genannten Königstochter und Königsgemahlin Irti-Bastet (A).[3]

  1. Das mittlere Zeichen ist zurzeit mit dem in Wikipedia verwendeten Zeichensatz nicht darstellbar.
  2. Jocelyne Berlandini: Petits monuments royaux de la XXIe à la XXVe dynastie. In: Hommages à la mémoire de Serge Sauneron, 1927–1976. Band I: Égypte pharaonique (= Bibliothèque d'étude. Band 81). Institut français d'archéologie orientale du Caire (IFAO), Le Caire 1979, S. 92–98, Tafel XV.
  3. Helmut Brandl: A Bichrome Faience Statuette of Bastet from the Reign of Takeloth III. In: Mélanie C. Flossmann-Schütze u. a. (Hrsg.): Kleine Götter – Große Götter. Festschrift für Dieter Kessler zum 65. Geburtstag (= Tuna el-Gebel. Band 4). Brose, Vaterstetten 2013, ISBN 978-3-944207-02-5, S. 67–89 (online).

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne