Taking Tiger Mountain (By Strategy) | ||||
---|---|---|---|---|
Studioalbum von Brian Eno | ||||
Veröffent- |
||||
Label(s) | Island Records | |||
Format(e) |
||||
Titel (Anzahl) |
10 | |||
48 min 14 s | ||||
Besetzung |
| |||
Studio(s) |
Island Studios, London | |||
|
Taking Tiger Mountain (By Strategy) (dt. Mit taktischem Geschick den Tigerberg erobern) ist das zweite Soloalbum von Brian Eno, das von Island Records im November 1974 veröffentlicht wurde. Im Gegensatz zu seinem vorherigen Album Here Come the Warm Jets nutzte Eno eine Kernband mit fünf Stammmusikern und weniger Gastmusikern. Während der gleichen Periode produzierte Eno Robert Calverts Album Lucky Leif and the Longships. Die meisten Musiker spielten auf beiden Alben, darunter auch der Gitarrist und Co-Texter Phil Manzanera, der mit Eno schon bei Roxy Music zusammen spielte. Für den kreativen Prozess der Produktion des Albums entwickelte Eno zusammen mit Peter Schmidt ein Kartenset mit Anweisungen, sogenannte Oblique Strategies (dt. Schräge Strategien).
Taking Tiger Mountain (By Strategy) ist ein loses Konzeptalbum mit Themen von Spionage bis zur chinesischen kommunistischen Revolution. Die Musik des Albums ist peppig mit einem schwankenden Sound und dunklen Texten. Das Album war weder in den Vereinigten Staaten noch in England in den Charts, erregte aber großes Interesse in der Rockpresse.