Talsperre Alqueva | ||
---|---|---|
Lage | ||
| ||
Koordinaten | 38° 11′ 50″ N, 7° 29′ 46″ W | |
Land | ![]() | |
Ort | Distrikt Beja | |
Gewässer | Guadiana | |
Höhe Oberwasser | 152 m | |
Kraftwerk
| ||
Eigentümer | Empresa de Desenvolvimento e Infra-estruturas do Alqueva, S.A. (EDIA) | |
Betreiber | Energias de Portugal (EDP) | |
Planungsbeginn | 1994 | |
Bauzeit | 1994 bis 2002 | |
Betriebsbeginn | 2004 | |
Technik
| ||
Engpassleistung | 520 Megawatt | |
Durchschnittliche Fallhöhe |
50,2 bis 76, .. m | |
Ausbaudurchfluss | 203,2, .. m³/s | |
Regelarbeitsvermögen | 739 Millionen kWh/Jahr | |
Turbinen | Francis-Turbinen: 2 × 129,6, 2 × 130 MW | |
Generatoren | 2 × 147, 2 × .. | |
Sonstiges |
Die Talsperre Alqueva (portugiesisch Barragem de Alqueva) ist eine Talsperre mit Pumpspeicherkraftwerk im Distrikt Beja, Region Alentejo, Portugal. Sie staut den Guadiana, der an dieser Stelle die Grenze zwischen den Distrikten Beja und Évora bildet. Die nächstgelegene Stadt Moura liegt ungefähr sechs Kilometer südöstlich der Talsperre. Ungefähr zwei Kilometer unterhalb der Talsperre mündet der Ardila in den Guadiana.
Der Stausee der Talsperre bildet das Oberbecken des Pumpspeicherkraftwerks, während der Stausee der Talsperre Pedrógão, die etwa zehn Kilometer südwestlich liegt, als Unterbecken dient.[1]
Mit dem Projekt zur Errichtung der Talsperre wurde im Jahre 1994 begonnen. Der Bau wurde 2002 fertiggestellt. Die Talsperre dient neben der Bewässerung auch der Trinkwasserversorgung und der Stromerzeugung. Sie ist im Besitz der Empresa de Desenvolvimento e Infra-estruturas do Alqueva, S.A. (EDIA).[2]
Überlegungen zur Errichtung der Talsperre gehen bis auf das Jahr 1957 zurück. 1976 wurden erste Arbeiten aufgenommen, die aber bereits 1978 wieder eingestellt wurden. Nach Gründung der EDIA im Jahre 1995 wurden die Arbeiten erneut aufgenommen. Mit dem Einstau wurde 2002 begonnen. Am 12. Januar 2010 wurde das Stauziel von 152 m zum ersten Mal erreicht.[3]