Talsperre Wendefurth

Talsperre Wendefurth
Blick von angrenzender Staumauer der Rappbode-Talsperre auf den Westteil des Stausees Wendefurth
Blick von angrenzender Staumauer der Rappbode-Talsperre
auf den Westteil des Stausees Wendefurth
Blick von angrenzender Staumauer der Rappbode-Talsperre
auf den Westteil des Stausees Wendefurth
Lage Harz, Landkreis Harz, Sachsen-Anhalt
Zuflüsse Bode; Rappbode und kleine Bäche
Abfluss Bode
Größere Orte am Ufer Wendefurth
Größere Orte in der Nähe Blankenburg
Talsperre Wendefurth (Sachsen-Anhalt)
Talsperre Wendefurth (Sachsen-Anhalt)
Koordinaten 51° 44′ 19″ N, 10° 54′ 46″ OKoordinaten: 51° 44′ 19″ N, 10° 54′ 46″ O
Daten zum Bauwerk

Bauzeit 1957–1967[1]
Höhe über Talsohle 33,8 m
Höhe über Gründungssohle 43,5 m[2]
Höhe der Bauwerkskrone 355,8 m ü. NN[1]
Bauwerksvolumen 115.000 m³
Kronenlänge 230 m[3]
Kronenbreite 3 m
Basisbreite 30 m
Kraftwerksleistung 733 kW[4]
Daten zum Stausee
Höhenlage (bei Stauziel) 351,9 m ü. NN[1]
Wasseroberfläche 78 ha (0,78 km²)dep1
Speicherraum 7,2 Mio. m³[1]
Gesamtstauraum 9,22 Mio. m³[2]
Einzugsgebiet 309,20 km²
Bemessungshochwasser 330 m³/s[1]

Die Talsperre Wendefurth im Harz ist eine zwischen 1957 und 1964[3] errichtete, aus Talsperre, Wasserkraftwerk und Stausee bestehende Stauanlage bei Wendefurth im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt, die der Hauptsperre Rappbode-Talsperre nachgeschaltet ist.

Ihre 43,5 m[2] hohe Staumauer staut besonders die Bode und deren Zufluss Rappbode zum etwa 78 ha großen Stausee Wendefurth auf. Mit weiteren Stauanlagen, wie der Rappbode-Talsperre, dient die Talsperre im Rappbode-Talsperrensystem dem Hochwasserschutz im Ostharz, wobei sie die unterhalb ihrer Staumauer gelegenen Ortschaften schützt. Außerdem dient sie als Unterbecken für das Pumpspeicherwerk Wendefurth. Das Baden, Tauchen und Befahren mit privaten Wasserfahrzeugen und Schwimmhilfen ist auf allen Talsperren des Systems verboten.

  1. a b c d e Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen DTK.
  2. a b c Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen TlSpBetrieb.
  3. a b Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen HzKaleido.
  4. Eintrag im Marktstammdatenregister

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne