Tameryraptor | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() Holotyp von Tameryraptor markgrafi (SNSB-BSPG 1922 X46). Foto des Exemplars vor April 1944 | ||||||||||||
Zeitliches Auftreten | ||||||||||||
Cenomanium (Oberkreide) | ||||||||||||
100,5 bis 93,9 Mio. Jahre | ||||||||||||
Fundorte | ||||||||||||
Bahariya-Formation (Ägypten, Nordafrika) | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Tameryraptor | ||||||||||||
Kellermann, Cuesta & Rauhut, 2025 | ||||||||||||
Art | ||||||||||||
|
Tameryraptor ("Dieb aus dem geliebten Land") ist eine Gattung von theropoden Dinosauriern, die während der frühen Oberkreide (Cenomanium) im heutigen Ägypten lebte. Die einzig bekannte Art ist T. markgrafi, welche von einigen Schädelteilen, Wirbeln und Beinknochen bekannt ist. Ursprünglich wurde die Gattung Carcharodontosaurus zugeordnet. Aufgrund eines Bombenangriffs während des Zweiten Weltkriegs wurde der Holotyp zerstört. Tameryraptor ist einer der wenigen afrikanischen Carcharodontosauriden, bei denen Schädelreste erhalten waren.