Tanburo, tanbūro, damboro, ist eine fünfsaitige, gezupfte Langhalslaute, die in der Volksmusik des pakistanischen Bundesstaates Sindh eingesetzt wird. Die tanburo begleitet eine Gattung sufischer Lieder: die Kompositionen des Sufi-Dichters Shah Abdul Latif aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts, dem die Erfindung der tanburo zugeschrieben wird. Möglicherweise versah Latif ein älteres, viersaitiges Lauteninstrument mit einer weiteren Saite. Nach ihrer religiösen Verwendung ist die tanburo mit der tandura von Rajasthan zu vergleichen; in ihrer Bauform ähneln die für muslimische und die für hinduistische Gesänge verwendete Laute der in der klassischen indischen Musik gespielten tanpura.