Nahal Taninim Wadi al-Zarqa | ||
Der Taninim bei Maʿagan Michaʾel | ||
Daten | ||
Lage | Israel | |
Flusssystem | Taninim | |
Quelle | salzhaltige Quellen von ʿEin Timsach | |
Mündung | bei Maʿagan Michaʾel ins MittelmeerKoordinaten: 32° 32′ 25″ N, 34° 54′ 5″ O 32° 32′ 25″ N, 34° 54′ 5″ O
| |
Länge | 25 km[1] | |
Einzugsgebiet | 200 km²[2] |
Der Taninim (hebräisch נַחַל תַּנִּינִים Nachal Tannīnīm, deutsch ‚Bach der Krokodile‘, altgriechisch Κροκοδείλων Krokodeilon, arabisch وادي الزرقاء, DMG Wādī az-Zarqāʾ ‚Blauer Fluss‘) ist ein Fluss in Israel, der nördlich von Caesarea Maritima bei Maʿagan Michaʾel ins Mittelmeer mündet, sowie der Name eines Naturreservats und der antiken Siedlung Tel Taninim auf einem Felsvorsprung am Südufer der Taninim-Mündung. Der Name des Gewässers ist ein Verweis darauf, dass die Kebara-Sümpfe des Taninim einst Lebensraum für Krokodile waren. Die letzten in freier Wildbahn lebenden Reptilien wurden um 1905 gesichtet.[3]
<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen IME.<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Master Plan.<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen AE.