Tasmanische Wildnis | |
---|---|
UNESCO-Welterbe ![]()
| |
![]() | |
Scotts Peak im Lake Pedder | |
Vertragsstaat(en): | ![]() |
Typ: | Kultur/Natur |
Kriterien: | (iii)(iv)(vi)(vii)(viii)(ix)(x)
|
Fläche: | 1.584.233 ha |
Referenz-Nr.: | 181quinquies
|
UNESCO-Region: | Asien und Pazifik |
Geschichte der Einschreibung | |
Einschreibung: | 1982 (Sitzung 6)
|
Erweiterung: | 1989, 2010, 2012, 2013 |
Die Tasmanische Wildnis (engl. Tasmanian Wilderness) liegt auf der südöstlich des australischen Kontinents gelegenen Insel Tasmanien.
1982 wurden verschiedene Schutzgebiete in die Liste des UNESCO-Welterbe aufgenommen. 1989 wurde es weiter ausgedehnt, sodass es heute 15.842 Quadratkilometer umfasst und damit das größte Schutzgebiet Australiens ist. Der australische Premierminister Tony Abbott beabsichtigte 2014, die Fläche des Schutzgebiets um 74 000 Hektar zu verringern, damit der Wald für die Holzgewinnung gerodet werden kann.[1] Dies wurde von der UN zurückgewiesen.[2] Die Tasmanische Wildnis umfasst etwa 23 Prozent der Fläche Tasmaniens.
Diese Region beherbergt einen der gemäßigten Regenwälder der Erde. Die Funde in Kalksteinhöhlen bestätigen die menschliche Besiedlung seit über 20.000 Jahren.
Nationalparks auf dem Gebiet des Welterbes:
ebenso zählt auch die Central Plateau Conservation Area zum Gebiet des tasmanischen Weltnaturerbes.