Tatra T3 / B3 | |
---|---|
![]() Prototyp 6102 als Museumswagen in Prag
| |
Anzahl: | 13.991 Tw 122 Bw |
Hersteller: | ČKD Tatra |
Baujahr(e): | 1960–1990 |
Achsformel: | Bo'Bo' (Tw) 2'2' (Bw) |
Spurweite: | 1000 mm, 1435 mm |
Länge: | 14.000 mm |
Höhe: | 3.050 mm |
Breite: | 2.500 mm |
Drehzapfenabstand: | 6.400 mm |
Drehgestellachsstand: | 1.900 mm |
Höchstgeschwindigkeit: | 55–65 km/h (je nach Ausführung) |
Stundenleistung: | 160 kW |
Motorentyp: | TE 022 |
Stromübertragung: | Oberleitung |
Anzahl der Fahrmotoren: | 4 |
Betriebsart: | Einrichtungsfahrzeug |
Sitzplätze: | 21 (T3), 34 (T3SU) 28–27 (T3D), 29 (B3D) |
Stehplätze: | 87 (T3), 59 (T3SU) 103–105 (52) (T3D), 112 (60) (B3D), 96 (B3YU) |
T3 ist die Bezeichnung einer Straßenbahn-Wagenbaureihe des tschechoslowakischen Herstellers ČKD Tatra. Der T3 ist eine Weiterentwicklung des Vorgängertyps Tatra T2. Zwischen 1960 und 1990 wurden insgesamt 13.991 Triebwagen und 122 Beiwagen gebaut. Damit ist der T3 nach dem sowjetischen KTM-5 einer der meistgebauten Straßenbahnwagen der Welt.