Tatuidris tatusia | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() Tatuidris tatusia (Bild: Erin Prado, Antweb.org) | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name der Gattung | ||||||||||||
Tatuidris | ||||||||||||
Brown & Kempf, 1968 | ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name der Art | ||||||||||||
Tatuidris tatusia | ||||||||||||
Brown & Kempf, 1968 |
Tatuidris tatusia ist eine bodenlebende Ameisenart Süd- und Mittelamerikas. Es ist eine von nur zwei lebenden (rezenten) Arten der Unterfamilie Agroecomyrmecinae. Im englischen Sprachraum wird sie wegen der gedrungenen Körperform und des hart gepanzerten Exoskeletts als „armadillo ant“ („Gürteltier-Ameise“) bezeichnet. Von dem Guaraní-Wort tatu für Gürteltier, das ins moderne Brasilianisch übernommen wurde, ist auch der wissenschaftliche Artname abgeleitet[1].
<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Brown.