Taurodontie

Klassifikation nach ICD-10
K00.2 Abnormitäten in Größe und Form der Zähne Dens
{{{02-BEZEICHNUNG}}}
{{{03-BEZEICHNUNG}}}
{{{04-BEZEICHNUNG}}}
{{{05-BEZEICHNUNG}}}
{{{06-BEZEICHNUNG}}}
{{{07-BEZEICHNUNG}}}
{{{08-BEZEICHNUNG}}}
{{{09-BEZEICHNUNG}}}
{{{10-BEZEICHNUNG}}}
{{{11-BEZEICHNUNG}}}
{{{12-BEZEICHNUNG}}}
{{{13-BEZEICHNUNG}}}
{{{14-BEZEICHNUNG}}}
{{{15-BEZEICHNUNG}}}
{{{16-BEZEICHNUNG}}}
{{{17-BEZEICHNUNG}}}
{{{18-BEZEICHNUNG}}}
{{{19-BEZEICHNUNG}}}
{{{20-BEZEICHNUNG}}}
Vorlage:Infobox ICD/Wartung {{{21BEZEICHNUNG}}}
ICD-10 online (WHO-Version 2019)

Die Taurodontie, auch Taurodontismus (von altgriechisch ταυρος tauros, deutsch ‚Stier‘ und altgriechisch ὀδούς odous, deutsch ‚Zahn‘) ist eine seltene Fehlbildung der Molaren. Sie tritt meist bei den bleibenden Zähnen auf. Mitunter liegt ein autosomal-dominanter Erbgang vor. In Europa zählt sie nicht zu den seltenen Krankheiten.[1]

Bei (Hypo-/Meso-/Hyper-)Taurodontie ist die Pulpahöhle größer als normal

Die Erstbeschreibung stammt von D. Gorjanovic-Kramberger aus dem Jahre 1908.[2]

Der Begriff wurde im Jahre 1913 von Arthur Keith geprägt.[3][4]

  1. Eintrag zu Nicht Seltene Krankheit In Europa: Taurodontie. In: Orphanet (Datenbank für seltene Krankheiten)
  2. D. Gorjanović-Kramberger: Über prismatische Molarwurzeln rezenter und diluvialer Menschen. In: Anat Anz., 1908, Band 32, S. 401–413.
  3. A. Keith: Problems relating to the Teeth of the Earlier Forms of Prehistoric Man. In: Proceedings of the Royal Society of Medicine. Band 6, Odontol Sect 1913, S. 103–124, PMID 19977113, PMC 2005996 (freier Volltext).
  4. C. J. Witkop: Clinical aspects of dental anomalies. In: International dental journal. Band 26, Nummer 4, Dezember 1976, S. 378–390, PMID 186412 (Review).

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne