Team Telekom | |
![]() | |
Teamdaten | |
UCI-Code | TMO |
Nationalität | ![]() ![]() |
Lizenz | UCI ProTeam |
Erste Saison | 1991 |
Letzte Saison | 2007 |
Disziplin | Straße |
Radhersteller | Eddy Merckx (1991–1995) Pinarello (1996–2004) Giant (2004–2007) |
Personal | |
Team-Manager | ![]() |
Namensgeschichte | |
Jahre | Name |
1991–2003 2004–2007 |
Team Telekom T-Mobile-Team |
Trikot | |
![]() |
Das Team Telekom (1991–2003), später Team T-Mobile (2004–2007), war ein deutsches Profiradsportteam mit Sitz in Bonn.
Vorgänger des Teams war das Team Stuttgart, welches bis Ende 1990 existierte. Von 1991 bis 2003 trat die Mannschaft mit dem Sponsor Deutsche Telekom an. Von 2004 bis 2007 wurde es als Team T-Mobile geführt, benannt nach der Mobilfunktochter der Deutschen Telekom T-Mobile. Nachfolgeteams ab 2008 waren das Team High Road und das Team Columbia-High Road.
Betrieben wurde das Team seit Anfang 2006 durch die Olaf Ludwig Cycling GmbH. 2007 übernahm der Multimillionär Bob Stapleton mit seiner Betreibergesellschaft Neue Straßen Sport GmbH, einer Tochter der High Road Sports Inc. die Leitung des Teams.
Da das Team in den 1990er Jahren die einzige große deutsche Mannschaft war und die besten deutschen Fahrer beschäftigte, galt das Team Telekom in der Öffentlichkeit lange Zeit als eine Art „deutsche Radsport-Nationalmannschaft“. Die größten Erfolge waren die Tour-de-France-Siege von Bjarne Riis und Jan Ullrich 1996 und 1997 sowie der sechsmalige Gewinn des Grünen Trikots durch Erik Zabel.
Auf die Erfolge fiel ein Schatten, als 2007 der ehemalige Masseur Jef D’hont der Mannschaft systematisches Doping vorwarf und mehrere ehemalige Fahrer der Mannschaft – Bert Dietz, Christian Henn, Udo Bölts, Erik Zabel, Rolf Aldag, Brian Holm und Bjarne Riis – Doping mit EPO, Cortison und Wachstumshormonen zugaben. Infolgedessen beendete T-Mobile im November 2007 sein Engagement im Radsport.[1]
<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen faz.