Temperaturanomalien im Jahr 2020

Temperaturvergleich mit Normalperiode 1981–2010
Monat Global Europa
Januar 0,77 °C 3,1 °C
Februar 0,8 °C 3,9 °C
März 0,68 °C 2 °C
April 0,70 °C 0,6 °C
Mai 0,63 °C −0,3 °C
Juni 0,53 °C 1,3 °C
Juli 0,49 °C 0,2 °C
August 0,44 °C 1,1 °C
September 0,63 °C 1,8 °C
Oktober 0,62 °C 1,6 °C
November 0,77 °C 2,2 °C
Dezember 0,43 °C 2,3 °C
Jahr 2020 0,6 °C 1,6 °C

Die Temperaturanomalien im Jahr 2020 sind Abweichungen von Temperaturmittelwerten für das Jahr 2020. Dieser Artikel umfasst dabei die Anomalien der Monatsmitteltemperaturen. Als Vergleich dient die Normalperiode 1981–2010, die der damalige Referenzzeitraum der Weltorganisation für Meteorologie ist. Die Abweichungen werden nach Zahlen zum einen global und zum anderen ausschließlich für Europa betrachtet und beruhen auf den Angaben des Copernicus Climate Change Service.

Die globale Jahresmitteltemperatur lag 0,6 °C über der Normalperiode, gleichauf mit dem bisherigen Rekordjahr 2016. In Europa wurde das wärmste Jahr seit Messbeginn verzeichnet, mit einer Jahresmitteltemperatur von 1,6 °C über der Normalperiode.[1] In der Schweiz lag die Jahresmitteltemperatur mit 6,9 °C ebenso hoch wie im bisherigen Rekordjahr 2018.[2]

  1. Copernicus: 2020 warmest year on record for Europe; globally, 2020 ties with 2016 for warmest year recorded. In: climate.copernicus.eu (Copernicus Climate Change Service). 8. Januar 2021, abgerufen am 24. Januar 2025 (englisch).
  2. MeteoSchweiz: Klimabulletin Jahr 2020. Zürich 2021 (admin.ch [PDF; 2,3 MB; abgerufen am 25. Januar 2025]).

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne