Ten | ||||
---|---|---|---|---|
Studioalbum von Pearl Jam | ||||
Veröffent- |
||||
Label(s) | Epic | |||
Format(e) |
CD, LP | |||
Titel (Anzahl) |
11 | |||
53:26 | ||||
Besetzung |
| |||
Pearl Jam, Rick Parashar | ||||
Studio(s) |
London Bridge Studios in Seattle, Washington | |||
|
Chartplatzierungen Erklärung der Daten | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Singles[1] | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Ten ist das Debütalbum der Rockband Pearl Jam. Es wurde 1991 veröffentlicht und wurde zu einem der meistverkauften Rockalben überhaupt.
Die Songs des Albums behandeln überwiegend düstere Themen wie Depression, Selbstmord und Einsamkeit. Aus dem Album wurden die vier Singles Even Flow, Alive, Jeremy, und Oceans ausgekoppelt. Das unter der Regie von Mark Pellington entstandene Video zu Jeremy erhielt vier MTV Video Music Awards.
Ursprünglich sollte der Titel des Albums nach dem Basketballspieler Mookie Blaylock benannt werden, weil die Bandmitglieder Fans desselben waren. Auf Kritik seitens der Plattenfirma hin benannte die Band das Album jedoch nach dessen Rückennummer.
Ten ist das einzige Album von Pearl Jam, auf dem das Gründungsmitglied Dave Krusen Schlagzeug spielt; aufgrund gesundheitlicher Probleme verließ er kurz nach den Aufnahmen die Band.