Vesuvius-Klasse | |
---|---|
![]() HMS Erebus und HMS Terror 1845 | |
Übersicht | |
Typ | Bombarde |
Bauwerft |
Davy-Werft, Topsham |
Kiellegung | September 1812 |
Stapellauf | 19. Juni 1813 |
1. Dienstzeit | ![]() |
Verbleib | Am 22. April 1848 in der Viktoria-Straße evakuiert, Wrack liegt auf Position 68° 54′ N, 98° 56′ W |
Technische Daten | |
Länge |
31 m |
Breite |
8,2 m |
Tiefgang |
3,8 m |
Besatzung |
67 |
Antrieb |
Segel, 20-PS-Dampfmaschine |
Bewaffnung |
1× 13-Zoll-Mörser, |
Die HMS Terror war eine von Henry Peake entworfene und von der Royal Navy in der Davy-Werft in Topsham 1813 gebaute Bombarde. Das Schiff von entweder 326 oder 340 Tonnen trug zwei Mörser, die ein Kaliber von 13 bzw. 10 Zoll hatten. Sie nahm am Britisch-Amerikanischen Krieg teil.
Nach ihrer Außerdienststellung als Kriegsschiff wurde die Terror umgebaut und als Forschungsschiff in der Arktis und der Antarktis eingesetzt. Zuletzt nahm sie zusammen mit der Erebus an der Franklin-Expedition teil. Nachdem die Schiffe jahrelang im Kanadisch-Arktischen Archipel im Eis festgesessen hatten, wurden sie vermutlich im Jahr 1848 von ihrer Mannschaft aufgegeben.
1992 wurde von Kanada die vermutete Untergangsstelle der beiden Schiffe zu einem Ort von nationaler Bedeutung, zu einer National Historic Site of Canada, erklärt.[1]
Das Wrack des Schiffs wurde im September 2016 fast 100 km südlich dieser vermuteten Untergangsstelle in der Terror Bay, einer Bucht von King William Island, gefunden.[2]