The Feederz | |
---|---|
Allgemeine Informationen | |
Genre(s) | Punkrock |
Gründung | 1977 |
Auflösung | 2007 |
Website | www.feederz.com |
Letzte Besetzung | |
Frank Discussion (1977–2007) | |
Brant Boling (2003–2007) | |
Ben Wah (2002–2007) | |
Ehemalige Mitglieder | |
Bass |
Clear Bob (Dan Clark) (1977 – ?) |
Schlagzeug |
Art Nouveau (John Vivier) (1977 – ?) |
Bass |
Mark Roderick (1984–1986) |
Schlagzeug |
D. H. Peligro (1984 – ?) |
Schlagzeug |
Jayed Scotti (1986) |
The Feederzs (oder auch nur Feederz) waren eine Punkrock-Band aus Arizona, USA.
Sie waren für ihre kontroversen Texte (z. B. "Jesus - Entering from the rear", etwa: Jesus - von hinten rein) und ihre provokanten Plattencover bekannt. The Feederz waren stark vom Situationismus beeinflusst, ebenso vom Kommunismus und Anarchismus. In ihren Texten kritisierten sie den Staat sowie die Konsumgesellschaft und Religion.
Der Sänger Frank Discussion war für seine "subvertisements" bekannt – ein Kunstwort aus "Subversion" und dem englischen Advertisement (Reklame) und seine "Entgleisungen" (engl.: derailments). Damit adaptierte er eine Methode der Situationisten: die Zweckentfremdung. Außerdem praktizierte Discussion etwas, was er "Interventionen" nannte. Hier "zweckentfremdete" er "physische Ereignisse" indem er sie mit unpassenden Elementen der physischen Welt interagieren ließ. Praktisch konnte dies bedeuten, unpassende Gegenstände in fremde Einkaufswagen zu legen. (Zitat: All these things are made for a specific purpose, and the best thing to do is to use them for a completely different purpose, for your own amusement.[1] – etwa: All diese Dinge sind für einen bestimmten Zweck gemacht, und das beste ist, sie für etwas komplett anderes zu benutzen, zu deiner eigenen Unterhaltung). Er erhob den Anspruch, dass diese Aktionen mehr als nur reine Streiche wären, sondern eine bewusste Taktik, die Gesellschaft zu untergraben und eine komprimierte Kritik an dieser zum Ausdruck zu bringen. Discussion gilt als einer der Mitbegründer der "Antistasiologie": diese Lehre beschäftigt sich vergleichend mit den verschiedenen Taktiken, Strategien und organisatorischen Strukturen von unterschiedlichen Widerstandsbewegungen, sowohl vergangene als auch aktuelle.[2]