The Fixx | |
---|---|
![]() | |
Allgemeine Informationen | |
Herkunft | London, England |
Genre(s) | New Wave, Rock |
Gründung | 1979 (1979–1980 als The Portraits) |
Website | www.thefixx.com |
Gründungsmitglieder | |
Gesang |
Cy Curnin (seit 1979) |
Schlagzeug |
Adam Woods (seit 1979) |
Aktuelle Besetzung | |
Gesang |
Cy Curnin (seit 1979) |
Schlagzeug |
Adam Woods (seit 1979) |
Keyboard |
Rupert Greenall (seit 1979) |
Gitarre |
Jamie West-Oram (seit 1980) |
Bass |
Dan K. Brown (1983–1994, seit 2008) |
Ehemalige Mitglieder | |
Gitarre |
Tony McGrail (1979–1980) |
Bass |
Russell Mckenzie (1979–1980) |
Bass |
Charlie Barrett (1981–1982) |
Bass |
Alfie Agius (1982–1983) |
Bass |
Chris Tait (1995–2003 als Session-Musiker) |
Bass |
Gary Tibbs (2003–2008) |
The Fixx ist eine britische New-Wave-Band.[1]
Ihre größten Erfolge hatte die Band in den achtziger Jahren. Vor allem in den USA war sie zeitweise berühmter als im eigenen Land. Die bekanntesten Stücke sind unter anderen One Thing Leads to Another, ein Nummer-4-Hit in den USA, Red Skies, Less Cities More Moving People und Built for the Future. Prägend für den Sound von The Fixx sind die ätherischen Stratocaster-Gitarrenriffs von Jamie West-Oram, eine präzise und sparsam arbeitende Rhythmusgruppe sowie die farbliche Untermalung mit ungewöhnlichen Synthesizer-Klängen. In den teils anspruchsvollen Texten von Cy Curnin drückt sich gesellschaftliches und politisches Bewusstsein aus. Obwohl einige ihrer Alben vom damals sehr erfolgreichen Produzenten Rupert Hine produziert wurden, gelang der Band kein Durchbruch in die kommerzielle Oberliga.