The Sisters of Mercy | |
---|---|
![]() (in der Besetzung Eldritch-Pearson-Catalyst) (in der Besetzung Eldritch-Pearson-Catalyst) | |
Allgemeine Informationen | |
Herkunft | Leeds, England |
Genre(s) | Hard Rock, New Wave, Post-Punk, Dark Wave, Gothic Rock |
Gründung | 1980 |
Website | www.thesistersofmercy.com |
Gründungsmitglieder | |
Andrew Eldritch | |
E-Gitarre, Gesang |
Gary Marx (bis 1985) |
Aktuelle Besetzung | |
Gesang |
Andrew Eldritch |
Gitarre |
Ben Christo (seit 2006) |
Drumcomputer |
Doktor Avalanche |
Gitarre |
Kai (von Esprit D'Air seit 2023) |
Ehemalige Mitglieder | |
Gitarre |
Ben Gunn (1981–1983) |
Gitarre |
Wayne Hussey (1984–1985) |
Gitarre |
Andreas Bruhn (1989–1993) |
Gitarre |
Tim Bricheno (1990–1992) |
Gitarre |
Chris Sheehan (1996; 2000–2003) |
Gitarre |
Mike Varjak (1997–1999) |
Gitarre |
Adam Pearson (1993–2005) |
Gitarre |
Chris Catalyst (2005–2018) |
Bass |
Craig Adams (1981–1985) |
Bass |
Patricia Morrison (1987–1989) |
Bass |
Tony James (1989–1992) |
Gitarre |
Dylan Smith (2019–2023) |
The Sisters of Mercy sind eine britische Rockband, die insbesondere in den 1980er Jahren populär war. Die Gruppe zählt mit ihrer vom Psychedelic Rock und Punk beeinflussten Musik zu den Wegbereitern des Gothic Rock.[1] In der zweiten Hälfte der 1980er Jahre traten vermehrt Popmusik- und Mainstream-Rock-Einflüsse hinzu, wodurch sie ihren Bekanntheitsgrad nochmals steigerten. Ihre bekanntesten Stücke sind Temple of Love (1983, Neuaufnahme 1992 mit Ofra Haza), This Corrosion (1987) und More (1990).