The Binding of Isaac | |||
![]() | |||
Publisher | ![]() ![]() ![]() | ||
---|---|---|---|
Leitende Entwickler | Edmund McMillen Florian Himsl | ||
Komponist | Danny Baranowsky | ||
Veröffentlichung | 28. September 2011 | ||
Plattform | macOS, Windows, Linux | ||
Spiel-Engine | Adobe Flash | ||
Genre | Action-Adventure, Rogue-like, Dungeon Crawl | ||
Spielmodus | Einzelspieler | ||
Medium | DVD-ROM, Download | ||
Sprache | Englisch | ||
Altersfreigabe |
| ||
PEGI-Inhalts- bewertung |
Gewalt, Schimpfwörter |
The Binding of Isaac ist ein von Edmund McMillen und Florian Himsl entwickeltes Independent-Computerspiel. In dem erstmals am 28. September 2011 über Steam veröffentlichten Spiel kontrollieren die Spieler ein nacktes, weinendes Kind mit dem Namen Isaac oder eine von sechs anderen freischaltbaren Spielfiguren. Nachdem seine Mutter von Gott den Befehl erhält, ihn zu töten, flieht Isaac in den mit Monstern verseuchten Keller.
The Binding of Isaac war mehrmals Teil des Humble Bundles. Am 1. November 2011 wurde es zum Humble Voxatron Debut hinzugefügt.[1] Des Weiteren war das Spiel inklusive der Wrath of the Lamb-Erweiterung im Humble Indie Bundle 7 enthalten.
Der Titel des Spiels und die Handlung beziehen sich auf die Bindung Isaaks. Das Spiel enthält viel schwarzen Humor und berührt neben Anspielungen auf Internet-Memes und Edmund McMillens frühere Spiele (wie Gish oder Super Meat Boy) auch viele Themen, die traditionell in Computerspielen vermieden werden, beispielsweise Krankheit, Kindesmisshandlung, Geschlechtsidentität, Suizid und Religion.