The Family of Man

Dorothea Lange: Migrant Mother (Wanderarbeiterin Florence Owens Thompson), Kalifornien 1936
Jack Delano: Polnische Tabakbauern bei Windsor Locks, Connecticut (1940)
Schild in Clervaux mit einer Auswahl von Fotografen

The Family of Man ist eine Foto/Textinstallation, die ab 1951 von Edward Steichen für das New Yorker Museum of Modern Art (MoMA) konzipiert wurde, wo sie ab 24. Januar 1955 zu sehen war. Aus über zwei Millionen Fotografien wählten Steichen und seine Mitarbeiter Wayne und Joane Miller zunächst zehntausend Aufnahmen aus, seine Mitarbeiterin, die Bürgerrechtsaktivistin Dorothy Norman, trug aus der Weltliteratur wie auch aus zeitgenössischen Dokumenten begleitende Textzitate bei.[1] Schließlich gelangten 503 Aufnahmen von 273 Fotografen aus 68 Ländern in die Ausstellung. Die Ausstellung wurde weltweit von mehr als zehn Millionen Menschen besucht und zählt seit 2003 zum Weltdokumentenerbe.[2]

Seit 1994 ist The Family of Man im luxemburgischen Schloss Clervaux (das Heimatland von Edward Steichen, wo er 1879 in Bivange geboren wurde) als Dauerausstellung installiert.[3]

  1. Gerd Hurm: Hurm, Gerd (ed.); Reitz, Anke (ed.); Zamir, Shamoon (ed.) (2018), The family of man revisited : photography in a global age, London I.B.Tauris, ISBN 978-1-78672-297-3, 34, 41
  2. Family of Man. In: Memory of the World - Register. UNESCO, 2003, abgerufen am 5. Juli 2013 (englisch).
  3. Steichen Collections: The Family of Man, abgerufen am 18. September 2016.

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne