Strukturformel von Theaflavin, der Stammverbindung der TheaflavineLoser schwarzer Tee (Darjeeling)
Theaflavine sind sekundäre Pflanzenstoffe aus der Gruppe der Polyphenole. Sie sind zusammen mit der breiten Fraktion von Thearubigenen[1][2] verantwortlich für die typische rötlich-orange Farbe des schwarzen Tees und entstehen durch oxidative Kondensation zwischen Epicatechin und Epigallocatechin sowie bei der Verstoffwechselung von Catechinen in der Leber.[3] Theaflavine sind bezüglich ihres positiven Einflusses auf die Gesundheit in den Fokus wissenschaftlicher Untersuchungen gerückt.
↑W. Łuczaj & E. Skrzydlewska: Antioxidative properties of black tea. In: Preventive Medicine. Band40, Nr.6, Juni 2005, S.910–918, doi:10.1016/j.ypmed.2004.10.014.
↑Takashi Tanaka, Chie Mine, Kyoko Inoue, Miyuki Matsuda, Isao Kouno: Synthesis of Theaflavin from Epicatechin and Epigallocatechin by Plant Homogenates and Role of Epicatechin Quinone in the Synthesis and Degradation of Theaflavin. In: Journal of Agricultural and Food Chemistry. Band50, Nr.7, März 2002, S.2142–2148, doi:10.1021/jf011301a.