Themistokleia (griech. Θεμιστόκλεια, auch Aristokleia (Ἀριστοκλεία) oder Theokleia (Θεοκλεία); bl. 6. Jahrhundert v. Chr.) war eine Pythia am Tempel des Orakels in Delphi und eine Philosophin. In den antiken Quellen wird angegeben, dass sie eine Lehrerin der Philosophie des Pythagoras war. Diese Verbindung kann aber auch konstruiert sein, um in den Darstellungen zu Pythagoras eine Verbindung zur Philosophie am Delphischen Orakel und dem göttlichen Apollon zu konstruieren.[1] Wenn sie historisch war, wäre sie als eine der ersten Philosophinnen überliefert; ein Werk ist von ihr aber nicht erhalten geblieben.[2][3]
- ↑ Rudolf Schottlaender: Apollon Und Pythagoras. Die Philosophie als Helferin zur Geburt der Wissenschaft aus der Religion. In: Zeitschrift für philosophische Forschung. Band 10, Nr. 3, 1956, S. 333–351, JSTOR:20480863.
- ↑ Mary Ellen Waithe: Ancient Women Philosophers: 600 B.C.-500 A. D. Hrsg.: Mary Ellen Waithe (= History of Women Philosophers. Band 1). Springer Science & Business Media, Hamburg 1987, ISBN 978-90-247-3368-2, S. 11 (google.de).
- ↑ Kate Lindemann date=2014-12-18: Themistoclea of Delphi fl. 600 BCE Moral Philosophy. Society for the Study of Women Philosophers, Inc., abgerufen am 2. März 2021. Vorlage:Cite web: Der Parameter language wurde bei wahrscheinlich fremdsprachiger Quelle nicht angegeben.