Thermenlinie ist die weithin gebräuchliche Bezeichnung für eine NNO-SSW verlaufende Bruchzone, welche die Grenze zwischen dem südlichen Teil des Wiener Beckens im Osten und den Ausläufern der Ostalpen (u. a. Wienerwald) im Westen markiert. Ihren Namen verdankt sie einer Reihe von Thermalquellen, die sich entlang des teils steil abfallenden Alpenostrandes befinden. Da der Begriff Thermenlinie im geologischen Sprachgebrauch eine weiter gefasste Bedeutung hat und nicht ausschließlich für das Wiener Becken gilt, wird in der Wissenschaft präzisierend von der Wiener Thermenlinie gesprochen. Die am östlichen und südlichen Rand des Wiener Beckens entspringenden Thermalquellen liegen ebenso an einer tektonischen Störzone, welche mitunter als Kleine Thermenlinie bezeichnet wird.