Therocephalia | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ||||||||||||
Zeitliches Auftreten | ||||||||||||
Mittelperm bis Mitteltrias | ||||||||||||
268 bis 237 Mio. Jahre | ||||||||||||
Fundorte | ||||||||||||
| ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Therocephalia | ||||||||||||
Broom, 1905 |
Die Therocephalia sind eine ausgestorbene Gruppe von Landwirbeltieren aus der Gruppe der Therapsiden („säugetierähnliche Reptilien“). Sie erschienen zuerst in Fossilablagerungen Südafrikas aus dem mittleren Perm. Am formenreichsten waren sie im Oberperm, aus dem Funde aus dem südlichen Afrika, Russland und China vorliegen. In der Trias wurden sie seltener. Funde gibt es u. a. aus der Unter- und Mitteltrias der Antarktis.
Die Therocephalia waren große, hauptsächlich räuberisch lebende Fleisch- oder kleine Insektenfresser. Einige untertriassische Formen, wie Bauria aus Südafrika lebten herbivor.