Strukturformel
|
|
Allgemeines
|
Name
|
Thiophenol
|
Andere Namen
|
- Phenylmercaptan
- Benzolthiol
- Benzenthiol (IUPAC)
|
Summenformel
|
C6H6S
|
Kurzbeschreibung
|
farblose Flüssigkeit mit unangenehmem Geruch[1]
|
Externe Identifikatoren/Datenbanken
|
|
Eigenschaften
|
Molare Masse
|
110,18 g·mol−1
|
Aggregatzustand
|
flüssig[1]
|
Dichte
|
1,08 g·cm−3 (20 °C)[1]
|
Schmelzpunkt
|
−15 °C[1]
|
Siedepunkt
|
169 °C[1]
|
Dampfdruck
|
1,5 hPa (20 °C)[1]
|
pKS-Wert
|
6,62 (25 °C)[2]
|
Löslichkeit
|
- sehr schlecht in Wasser (0,94 g·l−1 bei 20 °C)[1]
- löslich in Ethanol, Diethylether und Benzol[3]
|
Brechungsindex
|
1,5893 (20 °C)[4]
|
Sicherheitshinweise
|
|
MAK
|
Schweiz: 0,5 ml·m−3 bzw. 2,3 mg·m−3[5]
|
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa). Brechungsindex: Na-D-Linie, 20 °C
|
Thiophenol ist eine organische Schwefelverbindung, eine farblose giftige Flüssigkeit mit üblem Geruch. Es ist ein wichtiger Ausgangsstoff für die organische Synthese. Thiophenole sind eine Stoffgruppe von Verbindungen, die an einem Benzolring eine Thiolgruppe (–SH) aufweisen.
- ↑ a b c d e f g h i Eintrag zu Thiophenol in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 3. Januar 2023. (JavaScript erforderlich)
- ↑ David R. Lide (Hrsg.): CRC Handbook of Chemistry and Physics. 90. Auflage. (Internet-Version: 2010), CRC Press / Taylor and Francis, Boca Raton FL, Dissociation Constants of Organic Acids and Bases, S. 8-45.
- ↑ Brockhaus ABC Chemie. VEB F. A. Brockhaus Verlag, Leipzig 1965, S. 1411.
- ↑ David R. Lide (Hrsg.): CRC Handbook of Chemistry and Physics. 90. Auflage. (Internet-Version: 2010), CRC Press / Taylor and Francis, Boca Raton FL, Physical Constants of Organic Compounds, S. 3-36.
- ↑ Schweizerische Unfallversicherungsanstalt (Suva): Grenzwerte – Aktuelle MAK- und BAT-Werte (Suche nach 108-98-5 bzw. Thiophenol), abgerufen am 2. November 2015.