Bronzestatue (etwa 6,4 cm) im isländischen Nationalmuseum in Reykjavík, dort mit etwa 1000 n. Chr. datiert; wahrscheinlich Thor, der seinen Hammer Mjölnir hält[ 1] [ 2]
Thor bei den nordgermanischen Völkern , oder Donar bei den kontinentalen germanischen Völkern, ist ein germanischer Gott . Er ist „der Donnerer“ (Nomen Agentis ), ursprünglich als Gattungsname „der Donner “ (Appellativum) (altsächsisch Thunaer , altenglisch þunor , althochdeutsch Donar , altniederländisch Donre , altnordisch Þórr von urnordisch þunraʀ „donnern“).[ 3] [ 4] Daraus erschließt sich der gemeingermanische Gottesname *Þunaraz .[ 5] [ 6] Thor/Donar fungierte für die zur See fahrenden Völker als Gewitter- und Wettergott und war in weiterer Funktion innerhalb der bäuerlichen germanischen Gesellschaft Vegetationsgottheit . In den mythologischen Edda -Schriften hatte er die Aufgabe des Beschützers von Midgard , der Welt der Menschen, vor den Eisriesen aus Jötunheim .[ 7] [ 8]
↑ Erkunde Vikinger Nordisk, Geschichte und noch mehr! In: Pinterest.
↑ Þjóðminjasafn Íslands (National Museum of Island) (Memento vom 4. November 2016 im Internet Archive )
↑ Jan de Vries: Altnordisches Etymologisches Wörterbuch. S. 618.
↑ Vladimir Orel: A Handbook of Germanic Etymology. Brill, Leiden/Boston 2003, S. 429.
↑ IEW: J. Pokorny: Indogermanisches etymologisches Wörterbuch. Bern/München 1959–1969, S. ??.
↑ Karl Helm: Altgermanische Religionsgeschichte. Band 1. S. 274–277, einschließlich Fußnoten.
↑ Jan de Vries: Die geistige Welt der Germanen. S. 186–187.
↑ Rudolf Simek: Lexikon der Germanischen Mythologie. S. 417.