Three Kings Islands

Three Kings Islands
Topographische Karte der Hauptinsel
Topographische Karte der Hauptinsel
Gewässer Tasmansee
Geographische Lage 34° 10′ S, 172° 9′ OKoordinaten: 34° 10′ S, 172° 9′ O
Karte von Three Kings Islands
Anzahl der Inseln 11 (+zahlreiche Felsen)
Hauptinsel King Island
Gesamte Landfläche 4,86 km²
Einwohner unbewohnt
Zeichnung von Isaack Gilsemans (1643)
Zeichnung von Isaack Gilsemans (1643)

Die Three Kings Islands (Māori: Manawa-tawhi oder Ngā Motu Karaka, deutsch: Drei-Königs-Inseln) sind eine kleine Gruppe von 13 Inseln mit einer Gesamtfläche von 4,86 km² ungefähr 55 Kilometer nordwestlich von Cape Reinga / Te Rerenga Wairua, dem nordwestlichsten Punkt der Nordinsel Neuseelands. Hier treffen der Pazifik und die Tasmansee zusammen.

Die Inseln befinden sich auf einem unterseeischen Plateau, der Three Kings Bank und sind von der Nordinsel durch einen 8 km breiten und 200–300 m tiefen Graben getrennt. Deshalb und wegen ihrer Entfernung vom Festland sind sie Teil der New Zealand Offshore Islands. Sie sind daher Teil Neuseelands, nicht aber Teil einer Region Neuseelands, vielmehr sind sie ein Area Outside Territorial Authority (Gebiet außerhalb der Lokalverwaltung).

Die Inseln wurden am 6. Januar 1643 durch den holländischen Entdecker Abel Tasman benannt, drei Wochen nachdem er als erster Europäer Neuseeland entdeckte.

Tasman ankerte auf der Suche nach Trinkwasser bei den Inseln. Da es die Rauhnacht der Epiphanie war, der Tag, an dem die Heiligen Drei Könige das Christuskind besuchten, benannte er die Insel nach ihnen. Tasman benannte auch die Nordspitze der Nordinsel Cape Maria van Diemen nach der Frau von Anthony van Diemen, Generalgouverneur von Holländisch-Ostindien (heute Indonesien). Dies sind die beiden letzten geografischen Objekte, die heute noch ihren von Abel Tasman gegebenen Namen tragen.

Tasman fand die Inseln bewohnt vor, seit 1840 sind sie jedoch unbewohnt. Die Māoribevölkerung überschritt vermutlich nicht die Zahl von 100 Individuen.


From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne