Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter Thron (Begriffsklärung) aufgeführt.
Königlicher Thron im Schloss LudwigsburgThron aus Holz mit Elfenbeinplaketten, Salamis, spätes 8. Jh. v. Chr., Zypernmuseum
Als Thron (unter anderem über lateinischthronus‚erhabener Sitz, Thron‘; dieses von altgriechischθρόνοςthrónos, deutsch ‚Sessel, Stuhl mit Schemel (suppedaneum) für die Füße, Sitz der Götter, Königsthron‘ (in letzterem Sinne meist Plural, aber auch Singular))[1][2][3] wird der meist aufwendig gestaltete Stuhl als Insigne eines Monarchen bezeichnet, auf dem dieser zu besonderen Anlässen Platz nimmt. Oft wird unterschieden zwischen „Thron“ und „Thronsitz“ (ohne Rücken- oder Armlehnen).
↑Karl Ernst Georges: thronus. In: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8., verbesserte und vermehrte Auflage. Band2. Hahnsche Buchhandlung, Hannover 1918, Sp.3115 (Digitalisat.zeno.org).
↑Wilhelm Pape, Max Sengebusch (Bearb.): Handwörterbuch der griechischen Sprache. 3. Auflage, 6. Abdruck. Vieweg & Sohn, Braunschweig 1914 (zeno.org [abgerufen am 12. Februar 2020]).