Tibetbussard | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() Tibetbussard | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Buteo refectus | ||||||||||||
Portenko, 1935 |
Der Tibetbussard, auch Himalaya-Bussard (Buteo refectus, Syn.: Buteo burmanicus) ist ein Greifvogel aus der Familie der Habichtartigen (Accipitridae).[1]
Mitunter wird er auch noch als Unterart des Mäusebussards angesehen und dann als Buteo buteo refectus bezeichnet.[2]
Bis vor kurzem wurde die Art als konspezifisch mit dem Mäusebussard (Buteo buteo) angesehen, dann aber als eigenständige Art unter der Bezeichnung Buteo burmanicus anerkannt mit dem deutschen Namen „Tibetbussard“.[3]
Da der Artzusatz „burmanicus“ jedoch bereits für eine Unterart des Taigabussards (Buteo japonicus), nämlich des B. j. burmanicus in Gebrauch ist, wurde der Name dann auf die jetzige Bezeichnung Buteo refectus geändert.[4][5]
Er kommt im Himalaya-Gebirgssystem von Nordindien über Myanmar, Bhutan und Nepal bis Südchina (Sichuan, Gansu) vor.
Der Lebensraum umfasst offene Flächen wie Felder, Feuchtgebiete, baumbestandenes bergiges Gelände und kultivierte Hänge bis 3000 in Bhutan und 4300 m Höhe in Nepal.[4]
Der Artzusatz burmanicus bezieht sich auf Burma, der alte Name für Myanmar, refectus kommt von lateinisch reficiere ‚wiederherstellen‘.[6] Ursprünglich hatte der Taxonautor im Jahre 1929 die Art als „Buteo japonicus saturatus“ beschrieben, dann im Jahre 1935 selbst aus nomenklaturtechnischen Gründen umbenannt in „Buteo japonicus refectus“.[7]