Tiefer | |
---|---|
![]() | |
Blick auf die westliche Tiefer mit Theaterschiff; links: Wilhelm-Kaisen-Brücke | |
Basisdaten | |
Stadt | Bremen |
Ortsteil | Altstadt |
Angelegt | ab Mittelalter |
Neugestaltet | Straße: 1960; Promenade: 2002 |
Anschlussstraßen | Wilhelm-Kaisen-Brücke, Martinistraße, Altenwall, Osterdeich |
Querstraßen | Balgebrückstraße, Stavenstraße, Stavendamm, Wüste Stätt, Hintere Holzpforte |
Nutzung | |
Nutzergruppen | Fußverkehr, Radverkehr, Autoverkehr |
Straßengestaltung | vier bis sechsstreifige Fahrbahn, zwei Fahrbahnen in Tunnellage; einseitige, tiefer gelegene Promenade an der Weser |
Die Tiefer ist eine alte Straße in Bremen, die in der Altstadt an der Weser zwischen der westlichen Wilhelm-Kaisen-Brücke und dem östlichen Osterdeich verläuft. Nach Westen schließt die Martinistraße und nach Osten die Straße Osterdeich an.
Die Querstraßen wurden benannt als Stavenstraße (1453: sunde Mertens stoven) und Stavendamm nach Stave = Stube, da es hier Badestuben für die Besatzung der Schiffe gab, Wüste Stätte vermutlich um 1659 nach der wüsten Stätte auf Grund eines Brandes in dem Jahr, Hinter der Holzpforte nach den beiden Holtporten bzw. Kleine Holtporten in der Bremer Stadtmauer und Marterburg nach der Mattenborch, die Abgabestelle für den Kornzins als Matten = Mehlbehälter mit ca. 60 Pfund Inhalt.[1] Sie führen in das Gängeviertel Schnoor, heute ein gut besuchtes Altstadtviertel. Nach Nordosten schließen die Straßen Altenwall und Am Wall an.