Tintagel kornisch Tre war Venydh | ||
---|---|---|
Tintagel Castle | ||
Staat: | Vereinigtes Königreich | |
Koordinaten | 50° 40′ N, 4° 45′ W | |
OS National Grid | SX057884 | |
| ||
Traditionelle Grafschaft | Cornwall | |
Einwohner | 1782 | |
Verwaltung | ||
Post town | TINTAGEL | |
Postleitzahlenabschnitt | PL34 | |
Vorwahl | 01840 77 | |
Landesteil | England | |
Region | South West England | |
Zeremonielle Grafschaft | Cornwall | |
Unitary authority | Cornwall Council | |
Civil Parish | Tintagel | |
Britisches Parlament | North Cornwall | |
Tintagel (kornisch Dintagell oder Tre war Venydh) ist eine Ortschaft an einem zerklüfteten Küstenabschnitt der Grafschaft Cornwall im äußersten Südwesten Englands.
Die Ortsbezeichnung ist vor allem bekannt durch die in der Nähe am Meer liegende Burgruine Tintagel Castle, die der Chronist Geoffrey of Monmouth 1136 in seiner Historia Regum Britanniae zu König Artus’ Residenz erklärt hat. Im Dorf leben etwa 700 Menschen, die Gemeinde hat 1820 Einwohner (Volkszählung 2001). Bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts hieß der Ort Trevena, und Tintagel war die Bezeichnung für das Gemeindegebiet und das Oberland. Die Umbenennung erfolgte durch die Postverwaltung. Erstmals urkundlich erwähnt wurde Tintagel in der Chronik von Monmouth mit der lateinischen Bezeichnung Tintagol.