Titania | |
---|---|
![]() | |
Titania, aufgenommen von Voyager 2 am 24. Januar 1986 | |
Vorläufige oder systematische Bezeichnung | Uranus III |
Zentralkörper | Uranus |
Eigenschaften des Orbits[1] | |
Große Halbachse | 436.300 km |
Exzentrizität | 0,0011 |
Periapsis | 435.800 km |
Apoapsis | 436.800 km |
Bahnneigung zum Äquator des Zentralkörpers |
0,08° |
Umlaufzeit | 8,7059 d |
Mittlere Orbitalgeschwindigkeit | 3,64 km/s |
Physikalische Eigenschaften[1] | |
Albedo | 0,27 |
Scheinbare Helligkeit | 13,49[2] mag |
Mittlerer Durchmesser | 1577,8 km |
Masse | 3,419 × 1021[3] kg |
Oberfläche | 7.820.847[3] km2 |
Mittlere Dichte | 1,66 g/cm3 |
Fallbeschleunigung an der Oberfläche | 0,366 m/s2 |
Fluchtgeschwindigkeit | 760 m/s |
Oberflächentemperatur | ca. 70[4] K |
Entdeckung | |
Entdecker | |
Datum der Entdeckung | 11. Januar 1787 |
![]() | |
Größenvergleich zwischen Uranus (links) und seinen größten Monden, von links nach rechts: Puck, Miranda, Ariel, Umbriel, Titania und Oberon (maßstabsgerechte Fotomontage) |
Titania (auch Uranus III) ist der siebzehntinnerste der 27 bekannten Monde des Planeten Uranus und der viertinnerste der fünf großen Uranusmonde. Mit einem Durchmesser von 1578 Kilometern ist Titania der größte Mond des Uranus und nach Neptuns größtem Mond Triton der achtgrößte Mond im Sonnensystem.