Tivoli Stadion Tirol

Tivoli Stadion Tirol

Tivoli
Logo der Olympiaworld Innsbruck
Das „Tivoli“ (2012)
Das „Tivoli“ (2012)
Frühere Namen

Tivoli-Neu (bis 2011)

Daten
Ort Stadionstraße 1a
OsterreichÖsterreich 6020 Innsbruck, Österreich
Koordinaten 47° 15′ 21,5″ N, 11° 24′ 38,8″ OKoordinaten: 47° 15′ 21,5″ N, 11° 24′ 38,8″ O
Eigentümer Stadt Innsbruck[1]
Betreiber Stadt Innsbruck, Land Tirol[2]
Baubeginn März 1999
Eröffnung 8. September 2000
Erstes Spiel FC TirolRapid Wien 1:0
Oberfläche Naturrasen
Kosten 30 Mio.€
Architekt Dipl.-Ing. Albert Wimmer
Kapazität 17.000 Plätze[3][4]
Kapazität (internat.) 15.200 Plätze[3]
Spielfläche 105 × 68 m
Heimspielbetrieb
Veranstaltungen
Lage
Tivoli Stadion Tirol (Tirol)
Tivoli Stadion Tirol (Tirol)

Der Sport- und Freizeitpark Tivoli Stadion Tirol, meist kurz Tivoli, ist ein Fußballstadion im Stadtteil Pradl der österreichischen Stadt Innsbruck, Hauptstadt des Bundeslandes Tirol. Es ist Teil des Sportgeländes Tivoli. Das Stadion ist Heimspielstätte des Fußballvereins FC Wacker Innsbruck sowie des American-Football-Klubs Raiders Tirol und wird darüber hinaus auch für Konzerte und vereinzelt Länderspiele der Österreichischen Nationalmannschaft genutzt. Im Tivoli-Neu findet sich auch eine Kletterhalle.

Das Tivoli gehört zu einem Zusammenschluss mehrerer Sport- und Veranstaltungsstätten in Innsbruck namens OlympiaWorld Innsbruck. Dazu gehören unter anderem die Olympiahalle Innsbruck, die Tiroler Wasserkraft Arena und der Olympia Eiskanal Igls.

  1. als 100%iger Eigentümer der Innsbrucker Sportanlagen Errichtungs-und Verwertungs GmbH, Beteiligungsbericht 2018 der Landeshauptstadt Innsbruck, S. 33 (PDF, 9 MB).
  2. als jeweils 50%ige Eigentümer der Olympia Sport- und Veranstaltungszentrum Innsbruck GmbH, die unter der Marke OlympiaWorld auftritt, Beteiligungsbericht 2018 der Landeshauptstadt Innsbruck, S. 46 (PDF, 9 MB).
  3. a b Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen kapazität.
  4. https://www.wsg-fussball.at/en/club/stadium/

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne