Tokarew SWT-40 | |
---|---|
![]() | |
Allgemeine Information | |
Militärische Bezeichnung | Tokarew SWT-40 |
Einsatzland | Sowjetunion |
Entwickler/Hersteller | Fjodor Wassiljewitsch Tokarew |
Entwicklungsjahr | 1940 |
Produktionszeit | 1940 bis 1945 |
Modellvarianten | SWT-40, AWT-40 |
Waffenkategorie | Selbstladegewehr |
Ausstattung | |
Gesamtlänge | 1226 mm |
Gewicht (ungeladen) | 3,85 kg |
Visierlänge | 577 mm |
Lauflänge | 610 mm |
Technische Daten | |
Kaliber | 7,62 × 54 mm R |
Mögliche Magazinfüllungen | 10 Patronen |
Munitionszufuhr | Kastenmagazin |
Kadenz | 25 Schuss/min |
Feuerarten | Einzelfeuer |
Anzahl Züge | 4 |
Drall | rechts |
Visier | Kimme und Korn, Zielfernrohr |
Montagesystem | proprietär |
Verschluss | Kippblockverschluss |
Ladeprinzip | Gasdrucklader |
Listen zum Thema |
Das Tokarew SWT-40 (russisch Самозарядная винтовка Токарева, образца 1940 года, transkr.: Samosarjadnaja Wintowka Tokarewa obrasza 1940 goda, dt.: Selbstladendes Gewehr Tokarews Modell 1940) ist ein sowjetisches Selbstladegewehr, das während des Zweiten Weltkrieges entwickelt und produziert wurde. Von der Wehrmacht wurden erbeutete Gewehre unter der Bezeichnung Selbstladegewehr 259(r) verwendet.