Tokarew TT-33

Tokarew TT-33
Allgemeine Information
Zivile Bezeichnung Tula Tokarew Modell 1933
Militärische Bezeichnung Tokarew TT-33
Einsatzland Sowjetunion
Entwickler/Hersteller Fjodor W. Tokarew,
Tulski Oruscheiny Sawod (TOS)
Produktionszeit seit 1933
Waffenkategorie Pistole
Ausstattung
Gesamtlänge 196 mm
Gesamthöhe 130 mm
Gesamtbreite 30,5 mm
Gewicht (ungeladen) 0,854 kg
Visierlänge 153 mm
Lauflänge 117 mm
Technische Daten
Kaliber 7,62 × 25 mm Tokarew M1930
Mögliche Magazinfüllungen 8 Patronen
Munitionszufuhr einreihiges Stangenmagazin
Kadenz 32 Schuss/min
Feuerarten Einzelfeuer
Anzahl Züge 4
Drall Rechts
Visier offene Visierung
Verschluss Riegelverschluss
Ladeprinzip Rückstoßlader mit kurz zurückgleitendem Lauf
Listen zum Thema

Die Tokarew TT-33 (russisch Пистолет ТТ-33: Тульский, Токарева образца 1933 года, Tulskij, Tokarewa obrasza 1933 goda, auf Deutsch: Tulaer Pistole von Tokarew Modell 1933) ist eine sowjetische Selbstladepistole im Kaliber 7,62 × 25 mm.

Den in der Waffenfabrik Tula von Fjodor Tokarew entwickelten Rückstoßlader machte die Rote Armee in den 1930er-Jahren zur Ordonnanzwaffe.[1] Die TT-33 war Nachfolger des Nagant-Revolvers[2] und wurde Anfang der 1950er-Jahre durch die 9-mm-Pistole Makarow ersetzt.

  1. Reiner Lidschun, Günter Wollert: Enzyklopädie der Infanteriewaffen – 1918 bis 1945 – Band 2 Bechtermünz Verlag, Augsburg 1998, ISBN 3-8289-0406-8, S. 416
  2. Reiner Lidschun, Günter Wollert: Enzyklopädie der Infanteriewaffen – 1918 bis 1945 – Band 2 Bechtermünz Verlag, Augsburg 1998, ISBN 3-8289-0406-8, S. 415

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne