Toledo Bend | |||
---|---|---|---|
Lage | Texas / Louisiana | ||
Zuflüsse | Sabine River | ||
Abfluss | Sabine River | ||
Größere Städte in der Nähe | Many, Logansport (Louisiana), Burkeville (Texas) | ||
| |||
Koordinaten | 31° 10′ 25″ N, 93° 33′ 58″ W | ||
Daten zum Bauwerk
| |||
Sperrentyp | Erdschüttdamm | ||
Bauzeit | 1964–1967 | ||
Höhe des Absperrbauwerks | 29 m | ||
Bauwerksvolumen | 5,83 Mio. m³ | ||
Kronenlänge | 3 431 m | ||
Kronenbreite | 7,5 m | ||
Kraftwerksleistung | 92 MW | ||
Betreiber | Texas and Louisiana River Authorities | ||
Daten zum Stausee | |||
Höhenlage (bei Stauziel) | 51,85 m | ||
Wasseroberfläche | 749 km² | ||
Stauseelänge | 104 km | ||
Stauseebreite | 16 km | ||
Speicherraum | 6291 Mio. m³ | ||
Einzugsgebiet | 18.376 km² |
Das Toledo-Bend-Reservoir ist ein Stausee am Sabine River in Texas und Louisiana. Der See hat eine Fläche von 749 km² und ist damit die größte menschengemachte Wasserfläche im Süden der USA und die fünftgrößte in den gesamten USA[1] (nach Lake Powell, Lake Sakakawea, Lake Oahe und Fort Peck Lake). Das Wasserkraftwerk hat eine Leistung von 92 Megawatt. Der Damm steht in der nordwestlichen Ecke des Newton County in Texas und in Louisiana. Der Zweck der Anlage sind Wasserversorgung, Wasserkrafterzeugung und Erholung.