Toluidinblau

Strukturformel
Strukturformel von Toluidinblau
Allgemeines
Freiname Toloniumchlorid[1]
Andere Namen
  • 7-Amino-N,N,8-trimethyl-3H-phenothiazin-3-iminiumchlorid (IUPAC)
  • 3-Amino-7-(dimethylamino)-2-methylphenothiazin-5-ium-chlorid
  • N′,N′,2-Trimethylphenothiazin-3,7-diaminchlorid
  • C.I. Basic Blue 17
  • C.I. 52040
  • Toluidinblau O
Summenformel C15H16ClN3S
Kurzbeschreibung

schwarzer Feststoff mit schwachem Geruch[2]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 92-31-9
EG-Nummer 202-146-2
ECHA-InfoCard 100.001.952
PubChem 7083
ChemSpider 6816
Wikidata Q80868
Eigenschaften
Molare Masse 305,83 g·mol−1
Dichte

410 kg/m³ (Schüttdichte)[2]

Löslichkeit

löslich in Wasser: 30 g·l−1 bei 25 °C[2]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[2]
keine GHS-Piktogramme

H- und P-Sätze H: keine H-Sätze
P: keine P-Sätze[2]
Toxikologische Daten

215 mg·kg−1 (LD50Rattei.p.)[3]

Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Toluidinblau, auch als Toloniumchlorid bezeichnet, ist ein blauer kationischer Farbstoff, der zur histologischen und intravitalen Färbung eingesetzt wird. Daneben ist Toluidinblau ein Antidot bei Vergiftungen mit Methämoglobinbildnern.

  1. INN Recommended List 3, World Health Organisation (WHO), 9. Dezember 1959.
  2. a b c d e Datenblatt Toluidinblau bei Merck, abgerufen am 18. Dezember 2011.
  3. Eintrag zu Tolonium chloride in der ChemIDplus-Datenbank der United States National Library of Medicine (NLM) (Seite nicht mehr abrufbarBitte Vorlage:ChemID durch die evtl. dort oder dort angegebene Primärquelle(n) ersetzen)

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne